18.02.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Hier sind 5 Punkte, auf die Sie bei der Erstellung einer KI-Betriebsvereinbarung achten sollten:
Es sollte klar definiert sein, welche KI-Systeme zu welchem Zweck eingesetzt werden. Die Nachvollziehbarkeit des eingesetzten KI-Systems ist entscheidend, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu gewinnen und potenzielle Missverständnisse zu vermeiden.
Legen Sie in Ihrer Betriebsvereinbarung fest, welche Daten die KI verarbeitet und wie diese geschützt werden. Es ist wichtig, die DSGVO-konforme Verarbeitung zu garantieren, um den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten.
Mitarbeitende und Betriebsräte sollten frühzeitig in den Prozess eingebunden werden. Gemeinsame Workshops oder Testphasen ermöglichen es, Feedback zu KI-Systemen zu geben und allgemeine Standards zu entwickeln.
KI-Systeme können unbewusst diskriminierende Entscheidungen treffen. Die Betriebsvereinbarung sollte Maßnahmen vorschreiben, um Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern – z. B. durch regelmäßige Audits und unabhängige Prüfinstanzen.
Alle Mitarbeitenden sollten geschult werden, um entsprechende KI-Kompetenzen zu erwerben. Dies fördert die Akzeptanz und gibt Sicherheit im Umgang mit der neuen Technologie.
Wenn Sie mehr Interesse an dem Thema haben, dann buchen Sie unser Live-Online-Seminar! Hier bekommen Sie praxisnah vermittelt, wie Sie diese Aspekte in Ihre Betriebsvereinbarung integrieren.
Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?
Bild: Matheus Bertelli (Pexels, Pexels Lizenz)