17.09.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Rat für nachhaltige Entwicklung.
Innerhalb des mehrwöchigen Aktionszeitraums wird jedes Jahr nachhaltiges Engagement in ganz Deutschland sichtbar und damit Inspiration zum Mitmachen geboten. 2023 waren 3.308 Aktionen dabei – und auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Aktionen eingetragen, zum Beispiel ein Erntedankfest mit Führung durch einen Umweltbildungsort oder ein nachhaltiger Aktions-Fördertopf einer Crowdfunding-Plattform.
CSRD 2025 im Überblick
Dieses Jahr steht erstmals ein Thema im Fokus der Aktionstage: die Biodiversität. Damit möchten wir dem Thema die Aufmerksamkeit geben, die es verdient. Denn neben der Klimakrise ist der dramatische Rückgang an biologischer Vielfalt die existentielle Bedrohung unserer Zeit – für die Menschheit und den Planeten. Das bedeutet aber nicht, dass alle Aktionen zur Biodiversität beitragen müssen. Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen – von Privatpersonen über Bildungseinrichtungen und Stiftungen bis hin zu Unternehmen, Kommunen und Behörden.
Aktionen können bis zum 8. Oktober auf der Webplattform des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit kostenlos registriert werden: www.gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Seit 2023 läuft die Anmeldung zu den Aktionstagen über die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Folgen Sie dem Gemeinschaftswerk auf LinkedIn oder Instagram, um über die Aktionstage informiert zu bleiben.
Bild: Kampus Production (Pexels, Pexels Lizenz)