13.11.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V..
Veröffentlicht wird die Normungsroadmap am 09.12.2024, 15:00 Uhr in einer digitalen DIN-Infoveranstaltung. Kostenfreie Anmeldung hier.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Normungsroadmap ist ein Kompromisspapier. Der BFW hat sich insbesondere mit nachfolgenden Kernthemen eingebracht:
Ziel des BFW ist es, die Prozesse der Normung und Standardisierung so anzupassen, dass Bauen günstiger wird. Nur gute, einfache, kostengünstige und auf Gefahrenabwehr und nötige Mindeststandards beschränkte Anforderungen dürfen Grundlagen für das Bauen sein.
Neben den technischen Anforderungen müssen aus Sicht des BFW stets auch Folgenabschätzungen für die Kosten des Bauens und Wohnens in die Entscheidung für ein Normungsverfahren einbezogen werden.
Um bezahlbares Bauen voranzubringen, müssen Mindest- und Sicherheitsstandards im Bauvertragsrecht einfach, also ohne Haftungsrisiken und ohne Risiken für den Verbraucherschutz vereinbart werden können. Die Anforderungen in DIN-Normen müssen daher in Leistungsniveaus, ähnlich wie bei Energieeffizienzklassen, unterteilt sein. Vertragspartner erkennen so auf den ersten Blick eine Unterteilung in Mindest- und Sicherheitsstandards sowie Ausstattungs- und Komfortansprüche und können diese einfach vereinbaren.
Bild: Tierra Mallorca (Unsplash, Unsplash Lizenz)