16.10.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V..
Das Programm fördert den Neubau von klimafreundlichen Wohngebäuden, die sich durch drei Dinge auszeichnen: geringere Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus, eine flächenoptimierte Bauweise und zugleich geringe Kosten über den Lebenszyklus.
Grundsätze & Ausnahmen im Vergaberecht
Das Förderprogramm soll vor allem die Realisierung kleinerer Wohneinheiten für niedrige bis mittlere Einkommensbereiche anreizen. Die Förderung erfolgt in Form zinsverbilligter KfW-Kredite. Hierfür stehen in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verfügung.
Zentrale Ziele des Förderprogramms KNN:
Anträge stellen können Investierende sowie Ersterwerbende von neu errichteten Wohngebäuden, u.a. Privatpersonen, Wohneigentumsgemeinschaften, gewerbliche und kommunale Unternehmen, Verbände und Kammern oder auch Wohnungsbaugenossenschaften. Die Umsetzung des Vorhabens muss spätestens 36 Monate nach Vollauszahlung des Förderdarlehens abgeschlossen sein und nachgewiesen werden.
Bild: Jackson Wilson (Unsplash, Unsplash Lizenz)