07.06.2018 — Moira Frank. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Das berühmteste Beispiel eines Wortes, das je nach Betonung verschiedene Dinge bedeutet, ist das Scherzwort Blumentopferde. Je nachdem, wo Sie die Silbentrennung und Betonung setzen, handelt es sich um Erde für einen Blumenkasten (Blumentopf-Erde) oder aber um eine rätselhafte und natürlich nicht wirklich existente Pferderasse (Blumento-Pferde).
Auch über viele andere Worte stolpern wir beim Lesen instinktiv, denn unser Hirn nimmt immer mehrere Buchstaben zusammen auf und kombiniert bekannte Laute und Wortteile automatisch. Wir haben ein paar lustige Beispiele zusammengetragen. Hand aufs Herz – was lesen Sie auf den ersten Blick?
Erblasser
Erb-Lasser – oder Er-blasser?
Mehrehe
Mehr-Ehe – oder Meh-Rehe?
Flutscheinwerfer
Flut-Scheinwerfer – oder Flutsch-einwerfer?
Zwergelstern
Zwerg-Elstern – oder Zwergel-Stern?
Druckerzeugnis
Druck-Erzeugnis – oder Drucker-Zeugnis?
Antragsteller
Antrag-Steller – oder Antrags-Teller?